Businessplan erstellen

Der Businessplan ist eine wichtige Grundlage für Ihren erfolgreichen Start in die Selbständigkeit. Er hilft Ihnen, das Geschäftsmodell zu präzisieren, Ihre strategischen und wirtschaftlichen Ziele zu definieren und die Finanzplanung vorzunehmen:

  • für Sie selbst
  • für den Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit
  • für die Bank
  • für Investor*innen
  • oder für Kooperationspartner*innen
Wer hilft mir beim Businessplan?

Schreiben Sie Ihren Businessplan selbst und holen Sie sich dann Feedback von passenden Branchenexpert*innen oder Gründungsinitiativen ein. Sie als Selbständige*r tragen die volle unternehmerische  Verantwortung für Ihren Businessplan sowie die dort beschriebenen Annahmen, Planungen und Entscheidungen. Für Feedback können Branchenverbände eine wertvolle Anlaufstelle sein.

Begleitung, Coaching und Unterstützung

  • Gründer*innen, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbständig machen, können vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein erhalten. Diesen AVGS-Gutschein können Sie für ein kostenfreies Coaching einlösen, um an Ihrem Businessplan zu arbeiten.
  • Gründer*innen können ein Vorgründungs-Coaching beantragen. Auf Antrag bei der IHK (bei gewerblichen Gründungen) oder beim Institut für Freie Berufe (für Gründungen in den Freien Berufe) erhalten Sie Zuschüsse bis zu 70 Prozent der Beratungskosten.
  • Die IHK für München und Oberbayern bietet mit der Unternehmenswerkstatt ein kostenfreies Online-Tool mit Mentoring.
  • Die Fakultät für Betriebswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München bietet das kostenfreie Programm „START with Business Modelling“ Gründerinnen und Gründern an, die gemeinsam mit Studierenden ein Geschäftsmodell entwickeln möchten.
  • BayStartUP,  das bayerische Startup-Netzwerk für Startups, Investoren und die Industrie, führt den kostenfreien Münchener Businesssplan Wettbewerb durch. Gründerinnen und Gründern haben so die Möglichkeit, ihren Businessplan schrittweise zu entwickeln oder zu optimieren. Unterstützend finden Online-Tutorials zur Businessplanerstellung statt. Neben dem Feedback von Expertinnen und Experten profitieren die Teilnehmenden von der Chance in das kostenfreie BayStartUP Gründercoaching aufgenommen zu werden, von mediale Aufmerksamkeit, Preisgeldern, Unterstützung von den zwölf digitalen Gründerzentren in ganz Bayern und den weiteren Partnern im Netzwerk, Infos und Updates der Gründerszene.
  • Das Social Impact Lab München unterstützt mit dem kostenfreien Gründungsprogramm „RESTART for newcomers“ Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung bei der Umsetzung Ihrer Gründungsidee.
  • Branchenverbänden bieten fachliche Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplans mit Bereitstellung eines Businessplanmusters, Plausibilitätsprüfung bis hin zur Unterstützung bei der Ausarbeitung eines Geschäftskonzeptes.
  • Non Profit Organisation wie beispielsweise die AktivSenioren Bayern e.V. können Gründerinnen und Gründer bei der Entwicklung, Optimierung und Umsetzung ihres Geschäftskonzeptes unterstützen.

Auswahl an Businessplan Kursen

  • Die Münchner Servicestelle guide hält ein umfangreiches Workshop Programm für Gründerinnen bereit
  • Das Institut für Freie Berufe führt regelmäßig die online Seminarreihe „Der Businessplan für Freiberufler*innen“ durch
  • BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk und bietet auf Startups zugeschnittene Workshops
  • Die Münchner Volkshochschule hat verschiedene Kurse rund um Gründung und Selbständigkeit im Angebot
  • Die Gründerplattform führt in vier Modulen vom Geschäftsmodell zum Businessplan.
  • Das SCE Incubation Programm der Hochschule München und des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) unterstützt über mehrere Monate in der Vorgründungsphase oder frühen Gründungsphase mit Beratung, Workshops, Arbeitsplätze und Netzwerk Veranstaltungen. Das Angebot können auch angehende Gründer*innen ohne Studium mit einer innovativen und skalierbaren Gründungsidee aller Branchen nutzen.

Fachkundige Stellungnahme zur Tragfähigkeit

Die Bundesagentur für Arbeit kann gründungsinteressierte Arbeitslose, die Arbeitslosengeld beziehen, mit dem Gründungszuschuss fördern. Für die Bewilligung des Gründungszuschusses muss eine sogenannte fachkundige Stelle Ihren Businessplan begutachten und die Tragfähigkeit der Existenzgründung bestätigen.

Businessplan Textteil schreiben

Der Textteil gibt in knapper und verständlicher Form Informationen zu allen wichtigen Teilen des Geschäftskonzepts. Dazu zählen:

  • Kurzzusammenfassung „Auf einen Blick“
  • Beschreibung der Geschäftsidee (Produkt oder Dienstleistung)
  • Profil der Gründerperson(en)
  • Analysen zu Markt, Kund*innen und Wettbewerb
  • Erläuterung der Marketing- und Vertriebsstrategie
  • Dimensionen von Nachhaltigkeit (Ökologie, Soziales und Ökonomie)
  • Informationen zur Organisations- und Personalplanung
  • Angaben zur Standortwahl
  • Einschätzung der Chancen und Risiken
  • Übersicht über Zeitplan und Ziele
  • Anhang mit Unterlagen wie Vorverträgen, Referenzen, Werbematerial

Achten Sie auf eine klare, logische Struktur und einen sachlichen und verständlichen Schreibstil. Die Gliederung und die Themen können Sie Ihren Erfordernissen anpassen. Ziel ist es, einen 20 bis maximal 30 Seiten umfassenden Businessplan zu erstellen.

Businessplan Zahlenteil schreiben

Der Zahlenteil, auch Finanzplan genannt, hilft Ihnen abzuschätzen, wieviel Kapital Sie benötigen, ob sich Ihr Geschäft rechnet und ob Sie damit genügend Geld verdienen können.

Der Finanzplan besteht aus drei Teilen und beantwortet folgende Fragen:

1. Kapitalbedarfsplan

  • Wie hoch ist Ihr Kapitalbedarf, um den Unternehmensstart zu finanzieren und die Kosten der Anlaufphase zu tragen?
  • Benötigen Sie Fremdkapital?
  • Falls ja: Wie viel und wie planen Sie es zu akquirieren?

2. Umsatz- und Rentabilitätsvorschau

  • Welche Gewinne oder Verluste erwarten Sie in den ersten Jahren?
  • Welche Annahmen treffen Sie zur Schätzung der Investitionen, laufenden Kosten und der Umsatzentwicklung? Wie kalkulieren Sie Ihre Preise bzw. Aufträge?
  • Wann erreichen Sie die Gewinnschwelle, das heißt ab wann decken oder übersteigen die Einnahmen alle betrieblichen Kosten?
  • Bei einer Selbständigkeit im Haupterwerb: Wie lange dauert es bis Sie Ihren kompletten Lebensunterhalt inklusive Krankenversicherung und Altersvorsorge durch den erzielten Gewinn in Ihrer Selbständigkeit abdecken können?

3. Liquiditätsplanung

  • Haben Sie genügend flüssige Mittel, um Ihre Rechnungen jederzeit begleichen zu können?
  • Gibt es saisonale Schwankungen z.B. Weihnachts- oder Sommergeschäft?

Spielen Sie verschiedene Szenarien durch. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen Excel bietet, indem Sie ganze Arbeitsblätter kopieren und Ihre Zahlen variieren.

  • Wie verändern sich die Zahlen in Ihrer Finanzplanung, wenn Sie einen optimistischeren oder vorsichtigeren Verlauf annehmen?
  • Wie sieht Ihre Planung im besten und im schlechtesten Fall aus?
Businessplan für die Teamgründung

Eine Gründung im Team kann Vorteile haben. Wenn Sie mit einer oder mehreren Personen gemeinsam gründen können Sie:

  • die Aufgaben je nach fachlicher Kompetenz verteilen.
  • die Arbeitsbelastung unter sich aufteilen.
  • das notwendige Eigenkapital gemeinsam aufbringen.

Dafür können sich Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse im Team schwieriger gestalten und zu Konflikten führen. Die Zusammensetzung eines Gründungsteams ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg, denn neben den sich ergänzenden Fähigkeiten müssen auch Rollenverständnisse und Zielvorstellungen zusammenpassen.

Das Team Canvas – für einen guten gemeinsamen Start

Eine gute Möglichkeit, das Zusammenspiel im Team vorab zu reflektieren ist das Team Canvas. Dessen Basisversion zum Team-/Projektstart (PDF) zielt darauf ab, sich über gemeinsame Visionen, Ziele, Fähigkeiten und Stärken klar zu werden, Werte und Leitprinzipien zu reflektieren sowie Entscheidungs- und Abstimmungsprozesse zu definieren. Darüber hinaus gibt es eine erweiterte Canvasversion zur Feinsteuerung, Abstimmung und Konfiktlösung (PDF). Es gibt eine ausführliche englische Anleitung zum Team Canvas (PDF).

Der gemeinsame Businessplan – für die ausführliche Abstimmung im Team

Das gemeinsame Ausarbeiten eines Businessplans ist ein weiterer guter Schritt, um die jeweils mit der Selbständigkeit verknüpften kurz- und langfristigen Ziele im Team abzugleichen und die Aufgabenverteilung abzustimmen.

Der Gesellschaftsvertrag – für den Fall der Fälle

Darüber hinaus ist ein Gesellschaftsvertrag sinnvoll, der beispielsweise auch regelt, wie jemand das Gründungsteam wieder verlassen kann, wenn sich beispielsweise persönliche Umstände verändern – sei es durch neue Ziele, Umzug, Familiengründung oder Krankheit. Wie können bei einer Krise alle fair auseinander gehen und wie werden Gewinne oder Verluste dann verteilt? Je klarer dies geregelt ist, desto weniger Konfliktpotential für alle Beteiligten im Fall der Fälle. Eine Mustervorlage für einen GbR-Gesellschaftsvertrag erhalten Sie beispielsweise von der IHK München und Oberbayern.

Rechtsformen für Teamgründungen

Planen Sie, sich gemeinsam mit Partnern selbständig zu machen, können Sie entweder eine Kapitalgesellschaft oder eine Personengesellschaft wählen.

Marketing

Überlegen Sie schon vor der Gründung, wie Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung verkaufen. Im Marketing-Konzept bündeln Sie Ihre Planungen und Strategien rund um Ihr Angebot, die Preisgestaltung, den Vertrieb sowie Werbung und Kommunikation.

Der IHK Ratgeber gibt einen Überblick zu Marketing und Vertrieb. Erfahren Sie, welche Themen Sie im Blick behalten sollten und welche Fördermöglichkeiten es gibt.

Die Gründerplattform erklärt, wie Sie einen attraktiven und konkurrenzfähigen Preis ermitteln und welche Fallstricke Sie bei der Preiskalkulation beachten sollten. Eine Excel Vorlage zur Preis- und Angebotskalkulation bietet die IHK.