1

Ihre Startposition

2

Geschäftsidee prüfen

3

Businessplan erstellen

4

Finanzierung & Förderung

5

Gewerbe oder Freier Beruf?

6

Rechtsform

7

Steuern und Buchführung

8

Betriebliche Versicherungen

9

Private Absicherung

10

Netzwerke

Businessplan erstellen

Textteil und Finanzteil

Textteil und Finanzteil

Der Businessplan ist eine wichtige Grundlage für Ihren erfolgreichen Start in die Selbständigkeit. Er hilft Ihnen, das Geschäftsmodell zu präzisieren, Ihre strategischen und wirtschaftlichen Ziele zu definieren und die Finanzplanung vorzunehmen:

  • für Sie selbst
  • für Kooperationspartner
  • für die Bank
  • oder für die Arbeitsagentur (Gründungszuschuss)
Wer hilft mir beim Businessplan?

Wer hilft mir beim Businessplan?

Schreiben Sie Ihren Businessplan selbst und holen Sie sich dann Feedback von passenden Branchenexpert*innen oder Gründungsinitiativen ein. Sie als Selbständige*r tragen die volle unternehmerische  Verantwortung für Ihren Businessplan sowie die dort beschriebenen Annahmen, Planungen und Entscheidungen. Für Feedback können Branchenverbände eine wertvolle Anlaufstelle sein.

Hilfe und Unterstützung bei der Businessplan-Erstellung, Fachkundige Stellungnahmen

Textteil

Textteil

Der Textteil gibt in knapper und verständlicher Form Informationen zu allen wichtigen Teilen des Geschäftskonzepts. Dazu zählen:

  • Auf einen Blick – Kurzzusammenfassung
  • Beschreibung der Geschäftsidee (Produkt/Dienstleistung)
  • Profil der Gründerperson(en)
  • Analysen zu Markt, Kund*innen und Wettbewerb
  • Erläuterung der Marketing- und Vertriebsstrategie
  • Dimensionen von Nachhaltigkeit (Ökologie, Soziales und Ökonomie)
  • Informationen zur Organisations- und Personalplanung
  • Angaben zur Standortwahl
  • Einschätzung der Chancen und Risiken
  • Übersicht über Zeitplan und Ziele
  • Anhang mit Vorverträgen, Referenzen, Werbematerial etc.

Achten Sie auf eine klare, logische Struktur und einen sachlichen und verständlichen Schreibstil. Die Gliederung und die Themen können Sie Ihren Erfordernissen anpassen. Ziel ist es, einen 20 bis max. 30 Seiten umfassenden Businessplan zu erstellen.

Finanzteil

Finanzteil

Der Finanzteil hilft Ihnen abzuschätzen, wieviel Kapital Sie benötigen, ob sich Ihr Geschäft rechnet und ob Sie damit genügend Geld verdienen können. Der Finanzplan besteht aus drei Elementen:

  1. Kapitalbedarfsplan
    Wie hoch ist Ihr Kapitalbedarf, um den Unternehmensstart zu finanzieren und die Kosten der Anlaufphase zu tragen?
    Benötigen Sie Fremdkapital? Falls ja: Wie viel und wie planen Sie es zu akquirieren?
  2. Umsatz- und Rentabilitätsvorschau
    Welche Gewinne oder Verluste erwarten Sie in den ersten Jahren? Welche Annahmen treffen Sie zur Schätzung der Investitionen, laufenden Kosten und der Umsatzentwicklung? Wie kalkulieren Sie Ihre Preise bzw. Aufträge?
    Wann erreichen Sie die Gewinnschwelle, das heißt ab wann decken oder übersteigen die Einnahmen alle betrieblichen Kosten?
    Bei einer Selbständigkeit im Haupterwerb:
    Wie lange dauert es bis Sie Ihren kompletten Lebensunterhalt (inklusive Krankenversicherung und Altersvorsorge) durch den erzielten Gewinn in Ihrer Selbständigkeit abdecken können?
  3. Liquiditätsplanung
    Haben Sie genügend flüssige Mittel, um Ihre Rechnungen jederzeit begleichen zu können?

Spielen Sie verschiedene Szenarien durch. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen Excel bietet, indem Sie ganze Arbeitsblätter kopieren und Ihre Zahlen variieren. Wie verändern sich die Zahlen in Ihrer Finanzplanung, wenn Sie einen optimistischeren oder vorsichtigeren Verlauf annehmen? Wie sieht Ihre Planung im besten und im schlechtesten Fall aus?

Marketing

Marketing

Überlegen Sie schon vor der Gründung, wie Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung verkaufen. Im Marketing-Konzept bündeln Sie Ihre Planungen und Strategien rund um Ihr Angebot, die Preisgestaltung, den Vertrieb sowie Werbung und Kommunikation.

Teamgründung

Teamgründung

Eine Gründung im Team kann Vorteile haben. Wenn Sie mit einer oder mehreren Personen gemeinsam gründen können Sie:

  • die Aufgaben je nach fachlicher Kompetenz verteilen.
  • die Arbeitsbelastung unter sich aufteilen.
  • das notwendige Eigenkapital gemeinsam aufbringen.

Dafür können sich Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse im Team schwieriger gestalten und zu Konflikten führen. Die Zusammensetzung eines Gründungsteams ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg, denn neben den sich ergänzenden Fähigkeiten müssen auch Rollenverständnisse und Zielvorstellungen zusammenpassen.

Das Team Canvas – für einen guten gemeinsamen Start

Eine gute Möglichkeit, das Zusammenspiel im Team vorab zu reflektieren ist das Team Canvas. Dessen Basisversion zum Team-/Projektstart (PDF) zielt darauf ab, sich über gemeinsame Visionen, Ziele, Fähigkeiten und Stärken klar zu werden, Werte und Leitprinzipien zu reflektieren sowie Entscheidungs- und Abstimmungsprozesse zu definieren. Darüber hinaus gibt es eine erweiterte Canvasversion zur Feinsteuerung, Abstimmung und Konfiktlösung (PDF). Es gibt eine ausführliche englische Anleitung zum Team Canvas (PDF).

Der gemeinsame Businessplan – für die ausführliche Abstimmung im Team

Das gemeinsame Ausarbeiten eines Businessplans ist ein weiterer guter Schritt, um die jeweils mit der Selbständigkeit verknüpften kurz- und langfristigen Ziele im Team abzugleichen und die Aufgabenverteilung abzustimmen.

Der Gesellschaftsvertrag – für den Fall der Fälle

Darüber hinaus ist ein Gesellschaftsvertrag sinnvoll, der beispielsweise auch regelt, wie jemand das Gründungsteam wieder verlassen kann, wenn sich beispielsweise persönliche Umstände verändern – sei es durch neue Ziele, Umzug, Familiengründung oder Krankheit. Wie können bei einer Krise alle fair auseinander gehen und wie werden Gewinne oder Verluste dann verteilt? Je klarer dies geregelt ist, desto weniger Konfliktpotential für alle Beteiligten im Fall der Fälle. Eine Mustervorlage für einen GbR-Gesellschaftsvertrag finden Sie beispielsweise bei der IHK München.

FAQ

Welche Angebote gibt es für Gründerinnen?

In der Rubrik “ Tipps für Gründerinnen“ haben wir Informationen zu Beratung und Coaching, Finanzierung und Förderung sowie Netzwerke und Wettbewerbe mit einem Fokus auf Gründerinnen zusammengestellt.

Wo finde ich Fachleute zu Steuer-, Rechts- oder Versicherungsfragen?

Das Münchner Gründungsbüro bietet keine Versicherungs-, Steuer- oder Rechtsberatung an und darf auch keine Fachleute vorschlagen.

In der Rubrik Ansprechpartner haben wir verschiedene Suchmöglichkeiten nach Experten und Expertinnen für Sie zusammengestellt.

Im Rahmen von Workshops, Seminaren oder anderen Veranstaltungen ergibt sich häufig die Möglichkeit, andere Gründerinnen und Gründer nach ihren Erfahrungen zu Fachleuten zu befragen. Eine Auswahl an Terminen finden Sie in der Rubrik Events.

 

Wer hilft mir beim Businessplan?

Schreiben Sie Ihren Businessplan selbst und holen Sie sich dann Feedback von passenden Branchenexpert*innen oder Gründungsinitiativen ein. Sie als Selbständige*r tragen die volle unternehmerische Verantwortung für Ihren Businessplan sowie die dort beschriebenen Annahmen, Planungen und Entscheidungen. Für Feedback können Branchenverbände eine wertvolle Anlaufstelle sein.