Ihre Startposition
Geschäftsidee prüfen
Businessplan erstellen
Finanzierung & Förderung
Gewerbe oder Freier Beruf?
Rechtsform
Steuern und Buchführung
Betriebliche Versicherungen
Private Absicherung
Netzwerke
Finanzierung und Förderung
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, das Startkapital für die Gründungsphase aufzubringen. Entscheidend ist, dass es zu Ihnen und Ihrem Geschäftsvorhaben passt. Reicht das Eigenkapital nicht aus, prüfen Sie, inwieweit Finanzierungen und Fördermittel eine Option sind.
Eine häufig gestellte Frage ist: Was kostet mich meine Gründung? Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht. Jedes Vorhaben hat unter Berücksichtigung von Branche, Rechtsform und individuell geplanter Geschäftsidee einen unterschiedlichen Finanzbedarf. Mit unserer Vorlage für einen Finanzplan können Sie Ihren Kapitalbedarf selbst ermitteln.
Finanzierung
Kredit der Hausbank und öffentlich geförderte Kredite
Bei einer Bank Ihrer Wahl, der sogenannten Hausbank, können Sie einen Kredit beantragen. Prüfen Sie dabei die Leistungen und Konditionen verschiedener Banken. Für Existenzgründer*innen gibt es außerdem öffentlich geförderte Kredite von der LfA- und KfW-Förderbank. Sie beantragen diese geförderten Kredite aber immer wie einen normalen Bankkredit über Ihre Hausbank. Ihr Businessplan ist für die Bank die wichtigste Grundlage bei der Entscheidung für oder gegen eine Kreditvergabe. Daher sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie bereits beim ersten Bankbesuch einen vollständigen und fundierten Businessplan vorstellen!
Wichtig: Nehmen Sie frühzeitig Kontakt zur Bank auf und stellen Sie einen entsprechenden Kreditantrag bevor Sie eine finanzielle Verpflichtung eingehen wie beispielsweise der Abschluss von Verträgen oder die Anschaffung von Geräten.
Bankenfinanzierung
Ob Ihnen ein Kredit gewährt wird, hängt entscheidend davon ab, wie die Bank Ihre Bonität einschätzt (persönliche Fähigkeiten, wirtschaftliche Zuverlässigkeit, Zukunftsaussichten Ihrer Gründung) und ob das Risiko eines Ausfalls des Kredits für die Bank vertretbar ist. Für den Fall, dass Sie die Rückzahlung (Zins und Tilgung) doch nicht erbringen können, verlangen Banken Sicherheiten.
Beteiligungsfinanzierung
Ergänzend oder alternativ zum Bankkredit können Sie sich um Eigenkapital in Form von Beteiligungen bemühen. Dabei steuern Geldgeber*innen Beteiligungskapital bei. Dies können private Beteiligungsgesellschaften, Venture-Capital-Gesellschaften oder Business Angels sein. Business Angels sind erfahrene Unternehmer*innen, die nicht nur ihr Kapital, sondern auch ihr Know-How und ihr Netzwerk zur Verfügung stellen.
Schwarmfinanzierung – Crowdfunding
Beim Crowdfunding wird über eine Internetplattform von einer Vielzahl von Personen Geld zur Umsetzung von Geschäftsideen, Produkten oder Projekten gesammelt.
Förderungen und Zuschüsse
Es gibt eine Vielzahl von finanziellen Hilfen für Gründer*innen und Unternehmen. Die folgende Aufzählung umfasst nur eine kleine Auswahl. Bei Förderungen und Zuschüssen müssen immer bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Neben der Chance auf Geld- und Sachpreise, machen Wettbewerbe Startups bekannt und bringen Kunden und Kontakte. Sie sind auch eine gute Gelegenheit, profesionelles Feedback zum Geschäftsmodell zu erhalten und ideal zum Networking. Lassen Sie sich beraten!
- Gründungszuschuss der Arbeitsagentur
Gründer*innen, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbständig machen und Arbeitslosengeld 1 (ALG1) beziehen, können einen Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit erhalten. - Zuschüsse für Coaching und Beratung
Gründer*innen können ein Vorgründungs-Coaching beantragen. Auf Antrag bei der IHK (bei gewerblichen Gründungen) oder beim Institut für Freie Berufe (für Freie Berufe) erhalten Sie Zuschüsse bis zu 70 % der Beratungskosten. - Crowdfunding-Förderprogramm der Landeshauptstadt München
Gefördert werden Münchner Gründer*innen mit maximal 3.000 Euro. Gefördert werden 50% der Kosten für kreative Dienstleistungen rund um eine Crowdfunding-Kampagne wie zum Beispiel Kosten für Video, Grafik, Texte, PR oder Social Media. - Anschlussfinanzierung über Munich Crowd
Nutzen Sie die erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne als überzeugendes Argument für Ihre Anschlussfinanzierung durch die Stadtsparkasse München, wenn Sie im Haupterwerb gründen möchten. - Wettbewerb Start?Zuschuss!
Das Förderprogramm des Bayerischen Wirtschaftsministeriums unterstützt technologieorientierte Startups mit einem innovativen, besonders zukunftsfähigen Geschäftsmodell im Bereich Digitalisierung. Für 12 Monate werden 50% der Ausgaben des Startups für Personal, Miete, Markteinführung sowie für Forschung & Entwicklung bezuschusst. Der Förderhöchstbetrag liegt bei 36.000 Euro. - High-Tech-Bereich
Für innovative bzw. forschungsintensive Unternehmensgründungen im High-Tech-Bereich gibt es spezielle Förderprogramme sowie Innovationsgutscheine für Forschung und Entwicklung.
IHK-Ratgeber: Innovationsförderung
HWK-Ratgeber: Innovationsförderung - Kultur- und Kreativbereich
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt München bietet Kulturschaffenden und Kreativen eine kostenfreie Beratung und Unterstützung. Das Team informiert über die Möglichkeiten der Förderung, Finanzierung, Vernetzung sowie Qualifizierung, unterstützt bei der Raumsuche, organisiert Vernetzungs- und Qualifizierungsveranstaltungen, gibt Tipps zu Verwaltungsverfahren und Anlaufstellen bei Behörden und Verbänden. - Förderprogramm Start-up International
Dieses Förderprogramm bezuschusst Ausgaben für die Erarbeitung und Umsetzung einer Internationalisierungs-Strategie bezogen auf ein Zielland, um neue Absatzmärkte zu erschließen. - Messeförderung
Für die Beteiligung an Auslandsmessen gibt es eine bayerische Messeförderung und ein Messeprogramm des Bundes. - Förderdatenbank des Bundes
Die Förderdatenbank bietet Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. - Wettbewerbe
Es gibt eine große Auswahl an Wettbewerben für Startups, von lokaler bis internationaler Ebene mit, oder ohne Branchenschwerpunkt. Munich Startup, das offizielle Startup-Portal für München, hat eine Auswahl zusammengestellt: www.munich-startup.de
FAQ
In der Rubrik “ Tipps für Gründerinnen“ haben wir Informationen zu Beratung und Coaching, Finanzierung und Förderung sowie Netzwerke und Wettbewerbe mit einem Fokus auf Gründerinnen zusammengestellt.
Das Münchner Gründungsbüro bietet keine Versicherungs-, Steuer- oder Rechtsberatung an und darf auch keine Fachleute vorschlagen.
In der Rubrik Ansprechpartner haben wir verschiedene Suchmöglichkeiten nach Experten und Expertinnen für Sie zusammengestellt.
Im Rahmen von Workshops, Seminaren oder anderen Veranstaltungen ergibt sich häufig die Möglichkeit, andere Gründerinnen und Gründer nach ihren Erfahrungen zu Fachleuten zu befragen. Eine Auswahl an Terminen finden Sie in der Rubrik Events.