Eine häufig gestellte Frage ist: Was kostet mich meine Gründung? Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht. Jedes Vorhaben hat unter Berücksichtigung von Branche, Rechtsform und individuell geplanter Geschäftsidee einen unterschiedlichen Finanzbedarf. Mit unserer Vorlage für einen Finanzplan können Sie Ihren Kapitalbedarf selbst ermitteln.
Ein Auswahl an Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zur Gründung in München
Reichen das Eigenkapital und Unterstützung durch Familie oder Freunde nicht aus, können eine Finanzierung durch Dritte sowie Förderprogramme eine Option sein. Die Förderprogramme stellen zinsgünstige Kredite, Beteiligungskapital oder Zuschüsse bereit. Grundsätzlich legen die Geldgeber*innen die Voraussetzungen fest, zu denen Sie eine Finanzierung oder Förderung erhalten können. Einen Anspruch auf eine Unterstützung gibt es nicht. Nehmen Sie frühzeitig Kontakt auf, bevor Sie eine finanzielle Verpflichtung eingehen wie beispielsweise der Abschluss von Verträgen oder die Anschaffung von Geräten. Wettbewerbe bieten Ihnen neben der Chance auf Geld- und Sachpreise auch professionelles Feedback zum Geschäftsmodell, Aufmerksamkeit in den Medien, Austausch mit Gleichgesinnten und wichtige Kontakte bis hin zu ersten Aufträgen.
Bei einer Bank Ihrer Wahl, der sogenannten Hausbank, können Sie einen Bankkredit beantragen. Prüfen Sie dabei die Leistungen und Konditionen verschiedener Banken. Ob Ihnen ein Kredit gewährt wird, hängt entscheidend davon ab, wie die Bank Ihre Bonität einschätzt. Bewertet werden beispielsweise persönliche Fähigkeiten, wirtschaftliche Zuverlässigkeit und die Zukunftsaussichten Ihrer Gründung. Aber auch, ob das Risiko eines Ausfalls des Kredits für die Bank vertretbar ist. Für den Fall, dass Sie die Rückzahlung mit Zins und Tilgung doch nicht erbringen können, verlangen Banken Sicherheiten.
Ihr Businessplan ist für die Bank die wichtigste Grundlage bei der Entscheidung für oder gegen eine Kreditvergabe. Daher sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie bereits beim ersten Bankbesuch einen vollständigen und fundierten Businessplan vorstellen!
Praxistipps: Eigenkapital hat immer Einfluss auf die Bonitätsbeurteilung. Mit 20 bis 30 Prozent Eigenkapital sind Sie in der Regel gut aufgestellt. Ohne Eigenkapital besteht das große Risiko, bei unvorhergesehenen Kosten oder Verzögerungen in der Anlaufphase unmittelbar in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten. Auch bei Förderkrediten sind in der Regel bankübliche Sicherheiten erforderlich, denn auch hier steht die Hausbank gegenüber der Förderbank im Risiko. Und die Höhe des Kredites spielt erfahrungsgemäß eine Rolle. Für kleine Gewerbedarlehen bis 10.000 oder 15.000 Euro ist die Rendite für die Hausbank oftmals zu gering.
Mehr zur Finanzierungsmöglichkeit Bankkredit
Für Gründer*innen gibt es öffentlich geförderte Kredite von der LfA Förderbank Bayern und KfW Förderbank. Zu den Vorteilen von Förderkrediten zählen unter anderem vergünstige Zinsen und häufig eine tilgungsfreie Anlaufzeit. Sie beantragen diese geförderten Kredite aber immer wie einen normalen Bankkredit über Ihre Hausbank.
Grundsätzlich trägt die Hausbank das Kreditrisiko für öffentliche Darlehen. Daher verlangt sie von ihren Kund*innen in der Regel eine bankübliche Absicherung. Reichen diese Sicherheiten nicht aus, bietet die LfA Förderbank Bayern Möglichkeiten der teilweisen Risikoübernahme in Form von Haftungsfreistellungen, Bürgschaften oder Garantien an.
Ihr Businessplan ist für die Bank die wichtigste Grundlage bei der Entscheidung für oder gegen eine Kreditvergabe. Daher sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie bereits beim ersten Bankbesuch einen vollständigen und fundierten Businessplan vorstellen!
Praxistipps: Eigenkapital hat immer Einfluss auf die Bonitätsbeurteilung. Mit 20 bis 30 Prozent Eigenkapital sind Sie in der Regel gut aufgestellt. Ohne Eigenkapital besteht das große Risiko, bei unvorhergesehenen Kosten oder Verzögerungen in der Anlaufphase unmittelbar in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten. Auch bei Förderkrediten sind in der Regel bankübliche Sicherheiten erforderlich, denn auch hier steht die Hausbank gegenüber der Förderbank im Risiko. Und die Höhe des Kredites spielt erfahrungsgemäß eine Rolle. Für kleine Gewerbedarlehen bis 10.000 oder 15.000 Euro ist die Rendite für die Hausbank oftmals zu gering.
Wichtig: Nehmen Sie frühzeitig Kontakt zur Bank auf und stellen Sie einen entsprechenden Kreditantrag, bevor Sie eine finanzielle Verpflichtung eingehen, wie beispielsweise der Abschluss von Verträgen oder die Anschaffung von Geräten. Nutzen Sie die kostenlosen Beratungstage der LfA Förderbank Bayern. Hier können Sie sich über Fördermöglichkeiten für Vorhaben informieren und sich auf dieser Grundlage besser auf das Gespräch mit Ihrer Hausbank vorbereiten.
Mehr zur Finanzierungsmöglichkeit Förderkredit
Gründer*innen, die für Ihre Gründung einen Kredit von weniger als 25.000 Euro benötigen, können sich über das Förderangebot Mein Mikrokredit informieren. Die wirtschaftliche Tragfähigkeit und Bonität der Gründer*innen sind die zentralen Kriterien für die Entscheidung, ob sie durch einen Mikrokredit unterstützt werden. Sie beantragen den Mikrokredit bei einem Mikrofinanzinstitut, das Vertragspartner des Mikrokreditfonds Deutschland ist.
Die Entscheidung über die Förderung treffen das Mikrofinanzinstitut und die kreditgebende Bank auf Grundlage der wirtschaftlichen Tragfähigkeit und Bonität der Gründer*innen.
Wichtig: Nehmen Sie frühzeitig Kontakt zur Bank auf und stellen Sie einen entsprechenden Kreditantrag, bevor Sie eine finanzielle Verpflichtung eingehen, wie beispielsweise der Abschluss von Verträgen oder die Anschaffung von Geräten.
Für die Gewährung eines Kredites verlangt jedes Kreditinstitut bankübliche Sicherheiten. Sind Kreditnehmer*innen nicht in der Lage, ausreichende Sicherheiten zu stellen, können Bürgschaften weiterhelfen:
- Die Bürgschaftsbank Bayern kann Gründer*innen in den Branchen Handwerk, Handel, Gartenbau und Hotel- und Gaststättengewerbe bei fehlenden oder nicht ausreichenden Sicherheiten durch eine Bürgschaft unterstützen.
- Gründer*innen in Branchen, die nicht Zielgruppe der Bürgschaftsbank Bayern sind, können bei der LfA Förderbank Bayern über ihre Hausbank die Übernahme einer Bürgschaft beantragen.
Ergänzend oder alternativ zum Bankkredit können Sie sich um Eigenkapital in Form von Beteiligungen bemühen. Dabei steuern Geldgeber*innen Beteiligungskapital, auch Venture Capital, Risiko- oder Wagniskapital genannt, bei. Dies können private Beteiligungsgesellschaften, Venture-Capital-Gesellschaften oder Business Angels sein. Business Angels sind erfahrene Unternehmer*innen, die nicht nur ihr Kapital, sondern auch ihr Know-How und ihr Netzwerk zur Verfügung stellen.
BayernKapital ist die Venture- und Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern.
In München unterstützt BayStartUP Startups auf der Suche nach Venture Capital und bei der Vorbereitung von Investorengesprächen.
Der Geschäftsbereich Venture Capital der BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft investiert in innovative Startups mit ersten Referenzkunden und Umsätzen.
BayStartUP betreut eines der größten Investorennetzwerke Europas und unterstützt innovative Gründer*innen bei der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. Wenn Sie ein innovatives, technologie-orientiertes und skalierbares Geschäftsmodell haben, können sich mit einem Zweiseiter für ein Finanzierungscoaching bei BayStartUP bewerben.
Termine für Pitch Events – Veranstaltung, bei der Startups ihre Geschäftsideen vor potenziellen Investoren präsentieren – listet das Portal Munich Startup auf.
Mehr zur Finanzierungsmöglichkeit Beteiligungsfinanzierung und Venture Capital
Das Mezzaninkapital aus dem Mikromezzaninfonds ist eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital. Das Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums richtet sich an klein- und Kleinstunternehmen sowie Gründer*innen. Die Förderung erfolgt als stille Beteiligung der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften – in Bayern über die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH. Die Tilgung erfolgt ab dem siebten Jahr in drei gleichhohen Jahresraten. Aufgund der relativ hohen Zinsen und der raschen Rückzahlung über 3 Jahresraten, eignet sich das Förderprogramm nur für robuste Geschäftsmodelle.
Beim Crowdfunding wird über eine Internetplattform von einer Vielzahl von Personen Geld zur Umsetzung von Geschäftsideen, Produkten oder Projekten gesammelt. Die Stadt München unterstützt mit einem Crowdfunding-Förderprogramm. Eine Crowdfunding-Variante ist das Crowdinvesting.
Personenbezogene Zuschüsse
Gründer*innen, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbständig machen und Arbeitslosengeld beziehen, können einen Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit erhalten. Ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, entscheidet Ihre Vermittlungsfachkraft in der Agentur für Arbeit. Sie benötigen unter anderem einen Businessplan, dessen Tragfähigkeit von einer fachkundigen Stelle bestätigt wird. Sie haben keinen Rechtsanspruch auf Gründungszuschuss.
Mehr zu den Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit
Gründer*innen, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbständig machen und Bürgergeld beziehen, kann das Jobcenter mit dem „Einstiegsgeld für eine selbständige Tätigkeit“ fördern. Das Jobcenter München ist eine gemeinsame Einrichtungen der Agentur für Arbeit und der Stadt München. Ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, entscheidet Ihre Integrationsfachkraft im Jobcenter.
Fragen Sie zunächst nach einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Diesen AVGS-Gutschein können Sie für ein kostenfreies Coaching einlösen, um an Ihrem Businessplan zu arbeiten, dessen Tragfähigkeit von einer fachkundigen Stelle bestätigt wird. In München sind beispielsweise die Aktivsenioren Bayern e.V. eine lokale Anlaufstelle vor Ort, die über viel Erfahrung bei der Gründungsunterstützung verfügt. Sie haben keinen Rechtsanspruch auf den AVGS-Gutschein und das Einstiegsgeld.
Eine weitere Möglichkeit wie Sie das Jobcenters Sie finanziell unterstützen kann, sind die „Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen“. Dazu zählt beispielsweise ein Darlehen für bestimmte Betriebsinvestitionen. Es gibt keinen Rechtsanspruch auf diese Leistungen.
Mehr zu den Fördermöglichkeiten des Jobcenters
Angebote für Münchens Gründerinnen erhalten Sie in unserer Gründungsinfo Tipps für Gründerinnen in München.
Das Inklusionsamt im Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) unterstützt mit verschiedenen finanziellen Leistungen. Es können beispielsweise Kosten übernommen werden für eine Arbeitsassistenz, berufliche Weiterbildung, Darlehen oder Zinszuschüsse, technische Arbeitshilfen, Kraftfahrzeughilfen und Wohnungshilfen. Bevor Sie diese Leistungen betragen, müssen Sie zuerst einen sogenannten „Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“ beim zuständigen Rehabilitationsträger oder dem Inklusionsamt stellen. Lassen Sie sich beraten! Sie erreichen das Inklusionsamt in München telefonisch unter der Nummer 089 18 96 60, elektronisch über das Kontaktformular oder vor Ort im Servicezentrum in der Bayerstraße 32.
Im Rahmen des Projekts „Barrierefrei Existenzgründen. Selbständig und erfolgreich im Erwerbsleben mit Behinderung (BESSER)“ erhalten Sie Gründungsberatung, Nachbegleitung und Mentoring. Ansprechpartner für Gründer*innen in Bayern ist das IFB Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie erreichen das IFB telefonisch unter der Nummer 0911 23 565 15 oder per Email an besser@ifb.uni-erlangen.de
In München bietet das gemeinnützige Social Impact Lab Beratung für Gründer*innen mit einer Behinderung an. Gründer*innen im Handwerk können außerdem den Beratungsservice der Handwerkskammer für München und Oberbayern nutzen.
Das EXIST-Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums unterstützt gründungsinteressierte Studierende, Absolvent*innen und Wissenschaftler*innen mit Stipendien, Beratung, Coaching und Zuschüssen. Mit EXIST Women gibt es an verschiedenen Hochschulen eine Programmlinie für gründungsinteressierte Frauen.
Das bayerische Förderprogramm FLÜGGE unterstützt Unternehmensgründungen aus Hochschulen im Bereich Innovation, Forschung und Technologie zu unterstützen.
Der HOCHSPRUNG-Award fördert die Gründungsdynamik an bayerischen Hochschulen. Im Wechsel werden Gründer*innen sowie „Enabler“ ausgezeichnet.
Die Entrepreneurship Centers der Münchner Hochschulen und Universitäten bieten eine breite Palette an Förderung und Unterstützung. Dazu zählen unternehmerische Qualifizierung, Beratung, Startup-Programme, Internationale Programme, Inkubator- und Accelerator Programme, Maker Space, Wettbewerbe und Preise, Zugang zu Investor*innen, Unternehmen und Institutionen:
- Die UnternehmerTUM ist das Zentrum für Unternehmertum an der Technischen Universität München und auf wachstumsstarken Technologiegründungen spezialisiert.
- Die LMU Ludwig-Maximilians-Universität München bietet mit ihrem IEC Innovation & Entrepreneurship Center Unterstützung für Unternehmensgründungen.
- Der Schwerpunkt des SCE Strascheg Center for Entrepreneurship der Hochschule München liegt auf interdisziplinärer, praxisorientierter Förderung.
- Die Universität der Bundeswehr München hat mit der Founders@unibw ein eigenes Entrepreneurship- und Intrapreneurship-Zentrum.
- Das Wavelab der Hochschule für Musik und Theater München fördert Startups und Gründer*innen aus Music, Arts und Media
- Das CDTM Center for Digital Technology and Management ist ein gemeinsames Forschungs- und Lehrinstitut der TUM und der LMU.
- Die Münchner SEA Social Entrepreneurship Akademie ist eine Kooperation der vier Münchner Hochschulen und unterstützt speziell junge Sozialunternehmen.
- Die studentische Initiative START Munich vernetzt hochschulübergreifend die größten angehenden Gründungstalente und bietet einen Zugang zur Startup Welt.
Themenbezogene Zuschüsse
Gefördert werden Münchner Gründer*innen mit einem Zuschuss von 50 Prozent, bis zu maximal 3.000 Euro, wenn sie Kreativdienstleistungen rund um eine Crowdfunding-Kampagne bei Unternehmen mit Sitz in München einkaufen. Zu den kreativen Dienstleistungen zählen zum Beispiel Kosten für Video, Grafik, Texte, PR oder Social Media.
a) neue Technologien
Für innovative oder auch forschungsintensive Gründungen gibt es spezielle Förderprogramme sowie Innovationsgutscheine für Forschung und Entwicklung.
Die IHK informiert in ihrem Ratgeber über aktuelle Programme. Nutzen Sie auch die kostenfreien IHK Fördersprechstunden! Auch die Handwerkskammer berät Ihre künftigen Mitglieder rund um Technologie und Innovation.
Der Förderlotse von BayernInnovativ ist Ihr erster Ansprechpartner bei Fragen zu technologieorientierten Förderprogrammen des Freistaats Bayern, des Bundes und der EU. Sie erreichen den Förderlotsen telefonisch unter der Nummer 0800 0268724 oder per Email an kontakt@projekttraeger-bayern.de
Die Bayerische Forschungsallianz BayFOR bietet eine umfassende Beratung zu EU-Fördermitteln für Forschung und Innovation und vermittelt Projektpartner. Im Interview mit dem Munich Startup Portal gibt BayFOR Tipps zu den EU-Förderprogrammen.
Das bayerische Programm zur Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen – BayTOU, unterstützt Gründer*innen und junge Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technischer Dienstleistungen.
BioM berät Gründer*innen im Bereich der Biotechnologie zur Finanzierung durch öffentliche Fördermittel. Im Rahmen des Munich Accelerator Life Science & Medicine unterstützt BioM frühphasige Startups mit Laborflächen sowie Coaching und Mentoring.
Die Förderprogramme des European Innovation Council (EIC) decken das gesamte Innovationsspektrum ab – von der Frühphase der Forschung bis hin zum Scale-up.
b) nicht technische Innovationen
Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt die Entwicklung von marktnahen, nicht-technischen Innovationen. Dabei können neue Technologien zwar eine Rolle spielen, sie müssen dies allerdings nicht zwingend. Wichtig ist vielmehr die Neuartigkeit der Problemlösung. Damit eröffnet das IGP einer großen Bandbreite an neuen Ideen in verschiedenen Zukunftsfeldern Realisierungschancen. Möglich sind unter anderem kreativwirtschaftliche Konzepte, Organisationsmodelle von Social Startups, neue Plattformformate und viele weitere Innovationen.
Der Digitalbonus ermöglicht es Unternehmen ihre Prozesse und Dienstleistungen mit Unterstützung von Hard- und Software Produkten zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern.
Soziales Unternehmertum oder auch Social Entrepreneurship bezeichnet eine Herangehensweise, um gesellschaftliche und ökologische Probleme mit innovativen und unternehmerischen Methoden zu lösen. Unsere Gründungsinfo informiert über Angebote in München.
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt München ist die zentrale Anlaufstelle für alle kultur- und kreativschaffenden Unternehmer*innen und Selbständigen in München – mit dem Ziel die Rahmenbedingungen der Kultur- und Kreativwirtschaft zu verbessern. Das Team bietet kostenlose Beratungen bei unternehmerischen Herausforderungen, organisiert Qualifizierungsformate, vernetzt mit anderen Kreativunternehmen, Branchen oder Institutionen. Zudem sind die Verbesserung der Sichtbarkeit der Kultur- und Kreativbranche, die Stärkung der internationalen Präsenz und die Unterstützung bei der Suche nach leistbaren Räumen wichtige Handlungsfelder. Ein wichtiges Instrument zur Förderung der Münchner Kultur- und Kreativwirtschaft sind insbesondere Zwischennutzungen, die immer wieder Experimentierräume öffnen und eine Förderung erhalten können.
Die Stadt München fördert Kunst- und Kulturschaffende mit Geld, Räumen, Veranstaltungstechnik und Beratung. Der Munich Fashion Award, der Architekturpreis, der Kunstpreis oder der Designpreis zeichnen Talente aus und sind mit einem Preisgeld dotiert.
Der FFF Bayern ist die zentrale Anlaufstelle für die Film- und Gamesförderung in Bayern. Medien-Startups können sich auf die Förderprogramme von Media Lab Bayern bewerben.
Die Förderdatenbank von bayernkreativ unterstützt bei der Suche nach Förderprogrammen für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
Die Förderdatenbank des BLVKK – Bayerischer Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft konzentriert sich ebenfalls auf Förderprogrammen für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
Die Stadt München informiert zu ihren Förderprogramme, die einen Zuschuss für umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Projekte bieten.
Wettbewerbe
Mit dem Innovationswettbewerb ruft die Stadt München jährlich zur Einreichung von innovativen Lösungsvorschlägen für konkrete städtische Challenges auf. Zu gewinnen gibt es Preisgelder sowie ein zusätzliches Umsetzungsbudget. Zudem bieten die Entrepreneurship Centers der Münchner Hochschulen Unterstützung für die Umsetzungsphase.
Seit 1996 fördert BayStartUP mit dem Münchener Businessplan Wettbewerb angehende Gründer*innen aus Südbayern. Sie profitieren in einer sehr frühen Phase von marktnahem professionellem Feedback zur eigenen Idee, Preisgeldern und Sichtbarkeit in den Medien. Online-Tutorials, Coachings, Veranstaltungen und Zugang zum Netzwerk der BayStartUP Investor*innen runden das Angebot ab. Gründer*innen können an einer oder allen drei Wettbewerbsphasen teilnehmen.
Das Förderprogramm des Bayerischen Wirtschaftsministeriums unterstützt technologieorientierte Startups mit einem innovativen, besonders zukunftsfähigen Geschäftsmodell im Bereich Digitalisierung. Für 12 Monate werden 50 Prozent der Ausgaben des Startups für Personal, Miete, Markteinführung sowie für Forschung und Entwicklung bezuschusst. Der Förderhöchstbetrag liegt bei 36.000 Euro.
Das Munich Startup Portal verleiht den Munich Startup Award an das beste Münchner Startup. Die ausgewählten Startups treten auf dem Munich Startup Festival gegeneinander an.
Beratung, Flächen, Veranstaltungen
Das Förderprogramm Vorgründungs- und Nachfolgecoaching Bayern richtet sich an Gründer*innen, die sich mit einem eigenen Vorhaben selbständig machen oder ein bestehendes Unternehmen übernehmen wollen. Die Förderung ermöglicht Ihnen die Bezuschussung von bis zu 70 Prozent der Kosten einer persönlichen Unternehmensberatung durch einen praxiserfahrenen Coach – frei nach Ihrer Wahl. Die Datenbank von Gründerland Bayern hilft Ihnen, den für Ihr Coaching passenden Berater zu finden.
Wichtig: Bevor Sie einen Coach engagieren, lassen Sie zuerst sich Ihren Antrag auf Förderung bewilligen. Ja nachdem ob Sie mit einem Gewerbe und in den Freien Berufen starten gibt es unterschiedliche Ansprechpartner. Planen Sie mit einem Gewerbe zu starten, wenden Sie sich an die IHK Nürnberg für Mittelfranken. Starten Sie in den Freien Berufen kontaktieren Sie das Institut für Freie Berufe.
Das Munich Urban Colab ist eine gemeinsame Initiative der Landeshauptstadt München und der UnternehmerTUM. Hier arbeiten Startups, Unternehmen, Wissenschaft und Kreative gemeinsam mit der Stadtverwaltung und der Öffentlichkeit an kreativen Lösungen für urbane Herausforderungen. Auf über 11.000 Quadratmetern bietet das Gebäude unter anderem Büroräume, Bereiche für Coworking, Veranstaltungs- und Seminarräume, Living Labs, die High-Tech-Prototypenwerkstatt Makerspace und ein Café.
Eine mögliche Form der Finanzierung und Unterstützung mit Mentoring, Coaching und Arbeitsplatz sind Accelerator- oder Inkubator-Programme.
- Die Gründerplattform informiert, was es bei dieser Form der Starthilfe zu beachten gibt und wie man sie erhält.
- Das Portal Munich Startup listet die Angebote in München auf und stellt Details im Insights Dashboard zur Verfügung.
- Inkubatoren und Acceleratoren in München
- Auf europäischer Ebene fördert der Accelerator des European Innovation Council (EIC) Start-ups, die disruptive, hochrisikoreiche Innovationen mit großem Marktpotential entwickeln und bietet sowohl Zuschüsse als auch Beteiligungskapital zur Entwicklung der Innovation bis zur Marktreife. Kostenfreie Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung für den Accelerator des European Innovation Council bietet die Nationale Kontaktstelle EIC Accelerator.
Für Startups und junge Unternehmen in München gibt es eine Reihe von Gründerzentren. Sie bieten Infrastruktur, gezielte Beratung und Fördermaßnahmen – ein attraktives Umfeld, das Entrepreneure, Ideen und Innovationen unterstützt. Hinzu kommen Co-Working-Spaces und Business Centers.
- Einen Überblick zu passenden Flächen bietet unsere Gründungsinfo zu Standort und Räumen in München.
- Die Standortberatung der Stadt München berät rund um Flächensuche, Ansiedlung und Verlagerung.
Für die Beteiligung an Auslandsmessen gibt es eine bayerische Messeförderung und ein Messeprogramm des Bundes.
Das Angebot an Veranstaltungen für Gründer*innen und Startups in München reicht von Meetups über Fachmessen bis hin zu Festivals. Sie bieten Raum für den Austausch von Erfahrungen und Wissen mit Gleichgesinnten und Fachleuten, aber auch die Möglichkeit sich mit Investor*innen oder Auftraggeber*innen zu vernetzen.
Das Munich Startup Portal hat in einem Veranstaltungskalender wichtige Termine für Startups eingetragen.
Eine Auswahl praxisnaher Workshops und Seminare für Gründungsinteressierte finden Sie unserer Veranstaltungsübersicht. Besuchen Sie unser kostenfreies online Seminar „Erfolgreich gründen – Was kommt auf mich zu?“, um einen kompakten Überblick über alle wichtigen Gründungsthemen zu erhalten.