Soziales Unternehmertum oder auch Social Entrepreneurship bezeichnet eine Herangehensweise, um gesellschaftliche und ökologische Probleme mit innovativen und unternehmerischen Methoden zu lösen. Auch wenn das Phänomen nicht neu ist, hat sich erst in den letzten Jahren ein Name für diese Gruppe von Unternehmern herausgebildet, die als Sozialunternehmer*innen oder Social Entrepreneurs sowohl international als auch in Deutschland zunehmend an Verbreitung und Aufmerksamkeit gewinnen.
Sozialunternehmen sind sehr divers – sowohl in ihren Wirkungsbereichen und Branchen als auch in ihren Geschäftsmodellen und Finanzierungsquellen. Neben den Umsätzen aus dem Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen können das u.a. Fördergelder und Spenden, aber auch staatliche Transferleistungen oder Crowdfunding sein. Die Stadt München hat mit dem „Förderprogramm Crowdfunding-Kampagne“ die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung für alle Kreativleistungen rund um eine Crowdfunding-Kampagne geschaffen.
Social Entrepreneurship-Szene München
In der Landeshauptstadt München hat sich ein lebendiges Spektrum aus Graswurzelbewegungen und erfolgreichen Sozialunternehmen etabliert. Vereine, Initiativen, Institutionen und Unternehmen unterstützen das sozialunternehmerische Gründerökosystem. Eine Auswahl haben wir in dieser Gründungsinformation zusammengestellt. Hier erhaltet ihr:
- Kontakte zu Beratung und Finanzierung
- Überblick zu Finanzierungsmöglichkeiten
- Überblick zu Organisations- und Rechtsformen für Social Entrepreneurs
- Flächen und Räume
- Netzwerke
- Impact orientierte Hochschulen
- Studentische Netzwerke und Initiativen
- Wettbewerbe und Auszeichnungen
- Beispiele Münchner Sozialunternehmen
Wie gründe ich ein Social Startup in München gründen? Unsere Checkliste informiert: