In München gibt es zahlreiche Netzwerke für Social Entrepreneurs:
- Als zentrale Anlaufstelle für Social Startups berät der Social-Startup-Hub Bayern kostenlos alle Personen mit Gründungsvorhaben, die ein soziales oder ökologisches Ziel verfolgen. In der „Happy Impact Hour“ gibt es regelmäßig nützliche Tools, Tipps und Tricks für Social Entrepreneure.
- Der Verein Heldenrat bietet Begleitung und Moderation für gemeinwohlorientierte Gründer*innen.
- Der Verein Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e.V.) wurde 2017 mit dem Ziel gegründet, das Thema Sozialunternehmertum in Deutschland mitzugestalten und voranzubringen. SEND ist Herausgeber des Berichts „Deutscher Social Entrepreneurship Monitor“ und ist in Bayern mit einer Regionalgruppe aktiv.
- Die Plattform Social-Startups ist eine der ersten Anlaufstellen für soziale Unternehmensgründungen im deutschsprachigen Raum.
- Die Gruppe Social-Business-Meetup-München ist ein Austauschformat für die Social Business und Social Entrepreneurship Community in München.
- Die Social Entrepreneurship Akademie, der Social-Startup-Hub Bayern und die SEND Regionalgruppe Bayern laden regelmäßig zum Social Business Meetup ein.
Die Münchner Hochschulen bieten ein breites Spektrum an Vorlesungen, Veranstaltungen und Beratung an, die für Sozialunternehmer interessant sind:
Die UnternehmerTUM, Zentrum für Innovation und Unternehmensgründung an der Technischen Universität München (TUM), bietet ein breites Angebot an Gründungsberatung, Forschung und Qualifizierung sowie ein starkes Netzwerk für Gründerinnen und Gründer. Die 240 Mitarbeiter begleiten aktiv beim Aufbau des Unternehmens, beim Markteintritt und bei der Finanzierung – auch mit Venture Capital. 2020 startet das Accelerator-Programm RESPOND für Startups deren Geschäftsmodelle einen Beitrag zu einem von drei nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen leisten.
Die Ludwig Maximilian Universität (LMU) vermittelt an ihrem LMU Innovation & Entrepreneurship Center (LMU IEC) Studierenden und Absolventen unternehmerisches Denken und Handeln, beschleunigt Start-ups auf dem Weg zum Erfolg und vernetzt die Start-up Szene auf verschiedenen Events. Im Rahmen einer Impact-Strategie zeigt das LMU EC Wege zur nachhaltigen Wirkung von Geschäftsideen auf.
Die Hochschule München bietet mit ihrem An-Institut, dem Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) Bildungs- und Forschungsprogramme, fördert Innovationsprozesse und organisiert eigene Förder- und Acceleratorenprogramme. Das Innovations-Café ist die ideale Plattform, um ein Start-up Projekt in einem 1-minütigen Pitch vorzustellen und Mitgründende zu suchen. An der Hochschule München kann der Bachelor „Management Soziale Innovationen“ erworben werden.
Die Social Entrepreneurship Akademie (SEA) wurde im Jahr 2010 als Netzwerk-Organisation der Gründungszentren der vier Münchner Hochschulen LMU, TU, Hochschule München und der Universität der Bundeswehr München gegründet. Unter dem Leitspruch „Education for Societal Change“ qualifiziert die Social Entrepreneurship Akademie (angehende) Sozialunternehmer, fördert gezielt soziale Gründungsprojekte und treibt den Aufbau eines breiten Netzwerks zur Verankerung von Social Entrepreneurship in der Gesellschaft voran, um unternehmerisches Handeln mit sozialem Denken in Einklang zu bringen.
Studentische Netzwerke und Initiativen
- Enactus München ist eine studentische Non-Profit-Organisation mit der Mission Studierende zu inspirieren, die Welt durch unternehmerisches Handeln nachhaltig zu verbessern.
- Campus for Change, eine Münchner Studierenden-Initiative, hat sich der Verwirklichung sozialer Projekte im In- und Ausland verschrieben.
Veranstaltung „München global ∙ solidarisch ∙ aktiv“
Die zentrale Informationsveranstaltung für EineWelt-Engagement bietet die Gelegenheit, neue Interessent*innen, Mitglieder, Diskussions- und Kooperationspartner*innen zu finden. Jeweils über 1.000 Besucher*innen nutzten in den Jahren 2010 bis 2015 die Gelegenheit zum direkten Kontakt mit über 70 Aussteller*innen. Darunter sind auch Unternehmen und Stiftungen, die Entwicklungsprojekte unterstützen oder sich für den Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften einsetzen. Die nächste Messe findet am 25. November 2023 im Alten Rathaus statt, Aussteller können sich online anmelden.