1

Ihre Startposition

2

Geschäftsidee prüfen

3

Businessplan erstellen

4

Finanzierung & Förderung

5

Gewerbe oder Freier Beruf?

6

Rechtsform

7

Steuern und Buchführung

8

Betriebliche Versicherungen

9

Private Absicherung

10

Netzwerke

Selbständigkeit

Schätzen Sie vor der Gründungsentscheidung Ihre eigenen Stärken und Schwächen ehrlich und nüchtern ein! Denn gerade zu spät erkannte Schwächen können den geschäftlichen Erfolg gefährden. Je besser Sie Ihre Stärken und Schwächen kennen, desto besser können Sie Ihr Unternehmen daran ausrichten und vorausschauend planen.
Sind Sie ein „Unternehmertyp“?

Sind Sie ein „Unternehmertyp“?

Der wichtigste Baustein eines Unternehmens bzw. einer Selbständigkeit sind Sie: Die Gründerperson! Sind Sie eine Gründerpersönlichkeit? Sind Sie den besonderen Herausforderungen und Anforderungen einer Selbständigkeit gewachsen?

Haben Sie die erforderlichen fachlichen und kaufmännischen Qualifikationen?

Haben Sie die erforderlichen fachlichen und kaufmännischen Qualifikationen?

Können Sie fehlende fachliche oder kaufmännische Qualifikationen durch Weiterbildung, Geschäftspartner*innen oder Ihr Netzwerk ausgleichen?

Unterstützt Sie Ihr privates Umfeld?

Unterstützt Sie Ihr privates Umfeld?

Haben Sie die Unterstützung Ihres privaten Umfelds (Familie, Freunde, Partner*in etc.)? Das sollten Sie im Vorfeld realistisch einschätzen, denn erfahrungsgemäß beansprucht eine selbständige Tätigkeit viel Zeit und Engagement.

Hier finden Sie einige Tests, die Ihnen bei der Selbsteinschätzung helfen können:

Existenzgründungsportal des BMWi – Gründertests

www.existenzgruender.de
Exkurs Migrantenspezifische Fragen: <br>Verfügen Sie über ausreichende Deutschkenntnisse?

Exkurs Migrantenspezifische Fragen:
Verfügen Sie über ausreichende Deutschkenntnisse?

Um auf dem deutschen Markt erfolgreich sein zu können, sind gute Deutschkenntnisse eine enorm wichtige Voraussetzung. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist eine reibungslose Kommunikation z.B. mit Kund*innen und Lieferant*innen, aber auch mit Behörden und Banken, fast unmöglich. So sind beispielsweise alle behördlichen Dokumente ausschließlich in deutscher Sprache verfasst. Auch der Businessplan zur Vorlage bei Banken oder Geschäftspartner*innen muss auf Deutsch verfasst werden. Sie möchten Ihre Deutschkenntnisse verbessern oder die Sprache neu erlernen? Nutzen Sie die Sprachkurs-Angebote!

Spezielle Unterstützungsangebote:

Gründungsprogramm für Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund: The Human Safety Net

muenchen.socialimpactlab.eu

Informationen und Vermittlung von Sprachkursen: Landeshauptstadt München, IBZ Sprache und Beruf

www.muenchen.de/rathaus

Besitzen Sie eine gültige Aufenthaltserlaubnis, die eine selbständige Erwerbstätigkeit gestattet?

Staatsangehörige eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union (EU) oder der EFTA-Staaten (Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz) benötigen keine gesonderte Erlaubnis für die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit. Drittstaatsangehörige, d.h. Staatsangehörige eines Nicht-EU-/Nicht-EFTA-Staates, müssen klären, ob ihre Aufenthaltstatus/-erlaubnis die Ausübung einer selbständigen Tätigkeit erlaubt, oder ob sie für eine selbständige Erwerbs-tätigkeit erst eine zusätzliche Erlaubnis bei der Ausländerbehörde beantragen müssen. Keine Erlaubnis benötigen Personen mit dem Aufenthaltstitel „Erwerbstätigkeit gestattet“oder einer Niederlassungserlaubnis“.

Informationen zu Ihrem Aufenthaltsstatus und zur Antragstellung für eine Erlaubnis zur Ausübung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit erhalten Sie hier:

Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat,
Ausländerbehörde

www.muenchen.de

Industrie- und Handelskammer (IHK) München

www.ihk-muenchen.de

Fachstelle Migrantenökönomie (in vielen Sprachen)

www.wir-gruenden-in-deutschland.de

Benötigen Sie eine Anerkennung ausländischer Zeugnisse oder Qualifikationen?

Informieren Sie sich, wann die Anerkennung ausländischer Zeugnisse und Qualifikationen notwendig ist, wer dafür zuständig ist und wie die Anerkennung funktioniert.

Informationen zur Anerkennung von Hochschulabschlüssen:

Landeshauptstadt München, Sozialreferat

www.muenchen.de/rathaus

Infoportal zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse

www.anabin.kmk.org

Kultusministerkonferenz

www.kmk.org

Bayerisches Staatsministerium für Schule und Kultur

www.km.bayern.de

Informationen zur Anerkennung von Berufsqualifikationen:

Industrie- und Handelskammer (IHK) München

www.ihk-muenchen.de

Handwerkskammer für München und Oberbayern

www.hwk-muenchen.de

Informationsportal zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

www.anerkennung-in-deutschland.de

Informationen zur Anerkennung von Schulzeugnissen:

Bayerisches Staatsministerium für Schule und Kultus,
Zeugnisanerkennungsstelle

www.km.bayern.de